Anfertigen eines PSU Covers (Blende fürs Netzteil) aus Acrylglas („Plexiglas“)
Der Kabelsalat hinter dem Netzteil – gut sichtbar bedingt durch Beleuchtung im PC Case und das Sichtfenster – stört mich in letzter Zeit zunehmend. Zwar liebäugle ich schon länger mit einem neuen Case, aber das werde ich erst bei einem Plattformwechsel auf einen anderen Chipsatz anschaffen (der Vernunft halber 😉 ).
Zuerst habe ich nach PSU Plates und Cover (Abdeckung für das Netzteil im PC) gegoogelt, aber für das Silent Base 800 nicht wirklich was gefunden. Allerdings fand ich ein paar Do-It-Yourself Anleitungen. Da erwachte sofort der Bastler in mir und ich beschloss das auch zu probieren.
Also ab in den Baumarkt und eine Acrylglasplatte (umgangssprachlich: Plexiglas) und Lack gekauft. Das Endprodukt soll schwarz mit roten Streifen sein.
Zusätzlich habe ich folgendes Werkzeug verwendet: Stichsäge, Heißluftgebläse (kein Fön), Schleifpapier, Winkel, Geodreieck, Bohrmaschine mit Metallbohrern und ein Malerflies als Unterlage beim Lackieren.
Da ich am Gehäuseboden einen 140er RGB Lüfter (Thermaltake Riing 140mm RGB, Amazon Werbe Link) montiert habe, wollte ich Löcher in dem Teil über dem Lüfter bohren um den Luftstrom zu gewährleisten. Ich habe mich für eine vermeintlich leichte Form entschieden – einen Kreis. Im Nachhinein sehr undankbar, da man aufgrund der Symmetrie sofort sieht, wenn man etwas unsauber gebohrt oder gemessen hat.
Vorsichtig sollte man auch beim Sägen mit der elektrischen Stichsäge sein. Einerseits sollte man ein feines Sägeblatt wie z.B. für Metall verwenden, andererseits muss man eine geringere Geschwindigkeit bei der Säge wählen, ansonsten erhitzt sich das Acrylglas und klebt sich hinter dem Sägeblatt wieder zusammen.
Das Ergebnis könnt Ihr hier sehen:
- die zugesägte Platte
- bis zu den Messpunkten, an denen gebogen werden soll, an die Kante schieben
- mit dem Heißluftgebläse gleichmäßig die ganze Länge erwärmen (links-rechts bewegen)
- Geduld ist gefragt
- erreicht das Acrylglas die Zieltemperatur biegt es sich von alleine um die Kante
- schauen obs passt
- Aufzeichnen des Musters mit wasserlöslichen Stiften
- das fertige Muster
- mit dem Handbohrer habe ich die Bohrpunkte „angekörnt“
- die gebohrten Löcher (mit Gefühl 😉 )
- Rohfassung
- Mit Schleifpapier anrauen
- erster LAckiervorgang mit der Farbe, die dann die Details haben sollen
- Abkleben mit Malerband und aufbringen der schwarzen Deckfarbe
- fertig lackiert
- vor…
- während…
- und nach dem Abziehen des Malerbandes. Das Muster ist fertig!
- Ausgangssituation
- mit Blende
- Mit Blende und Sichtfenster
- im Betrieb